Leiden das erlöst - Der Weg zur Auferstehung
Diese Informationen dienen zur katechetischen Bildung und ersetzen NICHT:
Bei Glaubensfragen: Wenden Sie sich an Ihren Ortspfarrer oder Beichtvater. Diese Plattform bietet theologische Information, keine sakramentale Gnade.
Die Passion ist das Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz. Sie ist das zentrale Erlösungsereignis der Menschheit. Christus, wahrhaft Gott und Mensch (Konzil von Chalcedon 451, ), nahm unsere Sünden auf sich und starb stellvertretend für uns, um uns mit Gott zu versöhnen (2 Kor 5,18-19; ).
"Christus ist für unsere Sünden gestorben, gemäß der Schrift" (1 Kor 15,3). Sein Tod ist wahres Sühnopfer (satisfactio vicaria), das die Sünde der Welt tilgt.
Jesus betete in Angst und Schweiß vor seinem bevorstehenden Leiden. Der Kelch des Leidens lag vor ihm. Doch er unterwarf sich dem Willen des Vaters: "Nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe."
Judas verriet Jesus mit einem Kuss. Der Meister wurde gefesselt und fortgeführt. Die Jünger flohen in Angst.
Falsche Zeugen beschuldigten Christus. Obwohl unschuldig, wurde er des Gotteslästerung angeklagt, weil er sich Sohn Gottes nannte.
Pilatus erkannte die Unschuld Jesu, aber buckelte vor der Menge. "Was ist Wahrheit?" - eine Frage, die bis heute hallt. Pilatus wusch sich die Hände.
Jesus trug sein Kreuz. Dreimal fiel er. Veronika wischte sein Angesicht. Die Frauen beweinten ihn: "Weinet nicht über mich, sondern über euch selbst und eure Kinder."
Jesus wurde zwischen zwei Verbrechern gekreuzigt. Inschrift: "König der Juden". Die sieben letzten Worte:
Am dritten Tage auferstanden Christus von den Toten. "Halleluja!" Das Grab war leer. Der Tod ist besiegt!
Christus brachte das vollkommene Opfer dar - sein eigenes Leben. "Dies ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden" (Mt 26,28; ).
Das Konzil von Trient lehrt: Die Messe ist dasselbe Opfer wie das Kreuzopfer - unblutig dargestellt, was am Kreuz blutig vollzogen wurde.
Die 14 Stationen des Kreuzwegs sind eine mediative Nachfolge der Passion:
Wie wir mit Christus leiden können:
This teaching connects deeply with Catholic tradition and the Catechism. Further study through official Church sources and direction from your spiritual guide will deepen understanding.
Die folgenden Referenzen sind Hinweise für tiefere Recherche und ersetzen nicht das Lehramt der Kirche.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Diese Ressource dient der Laienbildung und ersetzen NICHT die verbindlichen Aussagen des kirchlichen Lehramts. Bei Glaubensfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Priester oder Beichtvater.