Unctio Infirmorum - Christi heilende Gegenwart in Krankheit
Diese Informationen dienen zur katechetischen Bildung und ersetzen NICHT:
Bei Glaubensfragen: Wenden Sie sich an Ihren Ortspfarrer oder Beichtvater.
Die Krankensalbung ist ein von Christus eingesetztes Sakrament (Konzil von Trient, ; ). Der heilige Jakobus bezeugt: "Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich; sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben" (Jak 5,14-15).
Die Krankensalbung bewirkt:
Die Krankensalbung ist NICHT nur für Sterbende gedacht. Sie kann empfangen werden von:
Nur Priester (und Bischöfe) können die Krankensalbung gültig spenden (; Konzil von Trient, 1719).
Die Salbung erfolgt mit geweihtem Öl (Oleum Infirmorum) auf Stirn und Hände mit den Worten: "Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes. Der Herr, der dich von Sünden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf."
Für Sterbende ist die Krankensalbung Teil der "letzten Sakramente":
Das Viaticum ist das wichtigste Sakrament für Sterbende - die Eucharistie als letzter Trost und Unterpfand der Auferstehung.
Die Krankensalbung kann auch gemeinschaftlich gespendet werden (z.B. in Krankenhäusern, bei Wallfahrten). Dies zeigt die Teilnahme der ganzen Kirche am Leiden des Einzelnen.
Die folgenden Referenzen sind Hinweise für tiefere Recherche und ersetzen nicht das Lehramt der Kirche.
⚠️ Wichtiger Hinweis: Diese Ressource dient der Laienbildung und ersetzen NICHT die verbindlichen Aussagen des kirchlichen Lehramts. Bei Glaubensfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Priester oder Beichtvater.